“Kinder stärken und ermutigen” – Elternbildungsabend

Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder stark und mutig ihren eigenen Weg gehen und auch mit schwierigen und herausfordernden Situationen umgehen können. Der Erziehungsalltag bietet viele Chancen, das Selbstwertgefühl von Kindern zu stärken und sie zu ermutigen. Was können Sie als Eltern dazu beitragen, dass Ihre Kinder mit innerer Stärke und Selbstsicherheit durchs Leben gehen? Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kinder im Familienalltag stärken und ermutigen können.

Die Elternräte der Schulen Am Uetliberg, Bachtobel und Küngenmatt laden herzlich ein zum Elternbildungsabend mit Martha Furger, lic. phil. Pädagogische Psychologie und Lehrerin, am 14. Juni um 19:30 Uhr im Singsaal Schulhaus Friesenberg. Flyer

Unbekannter Mann spricht Kinder an

Eltern haben die Schulleitung der Schule Am Üetliberg informiert, dass am Freitag, 11. März zwei Schülerinnen der 2. Klasse auf dem Heimweg nach der Schule von einem unbekannten Mann angesprochen worden seien. Der Mann habe den Kindern Schokolade angeboten, um sie in sein Auto zu locken. Die Kinder haben richtig reagiert und sind davongerannt. Die Polizei wurde informiert; sie wird ihre Patroullientätigkeit im Quartier erhöhen. Unter Eltern im Quartier sind am Montagabend, 14. März SMS und Mails kursiert, in denen von einem ähnlichen Fall mit zwei Kindergärtnern im Bereich des Schulhauses Bachtobel die Rede ist. Es ist zurzeit unklar, ob es sich um den gleichen Vorfall handelt.

Die Schulleitung hat beschlossen, alle Eltern am Dienstag, 15. März in einem Brief zu informieren. Sie hat zudem alle Lehrpersonen angewiesen, mit ihren Kindern das richtige Verhalten gegenüber fremden Personen zu thematisieren. Sprechen auch Sie zu Hause darüber. Die wichtigsten Punkte:

  • Die Kinder sollen nie mit Unbekannten mitgehen. Sie sollen sich im Zweifelsfalle auch nicht auf ein Gespräch mit der unbekannten Person einlassen. Wenn das Kind unsicher ist, soll es zu jemandem gehen, den es kennt und dem es vertraut oder einfach davon rennen.
  • Ihr Kind soll sich nie von Fremden Süssigkeiten oder Geschenke geben lassen.
  • Wenn ein Kind tatsächlich von einer unbekannten Person festgehalten wird, dann ist alles erlaubt, um sich zu wehren (beissen, treten, um Hilfe schreien…)

Falls sich ein Vorfall ereignet, von dem Ihr Kind erzählt, melden Sie dies der Klassenlehrperson, damit diese die Schulleitung informiert. So können die Meldungen zentral gesammelt werden. Weitergehende Informationen gibt’s in der Broschüre „Unterwegs“ auf der Homepage der Schule Am Uetliberg:

www.stadt-zuerich.ch/schulen/de/amuetliberg/ueberuns/downloads.html

Zwischen “Mikromassnahmen” und Systemkritik – die kontroverse Diskussion um den Sparauftrag in der Volksschule

Ein Bericht von der Podiumsdiskussion “Sparen in der Bildung – was geht das die Eltern an?” vom Mittwoch, 3. Februar 2016

Mit Kantonsrat Matthias Hauser (SVP), Sekundarlehrer und Kantonsrat Ralf Margreiter (GP), Bildungsexperte KV Zürich Business School

Moderation: Klaus Ammann

Um die 40 Eltern und Lehrpersonen versammelten sich am Mittwochabend im Mehrzweckraum des Schulhauses Döltschihalde, um die Podiumsdiskussion zwischen den beiden Kantonsräten und Bildungsexperten Matthias Hauser (SVP) und Ralf Margreiter (Grüne Partei) zu verfolgen. Moderator und Elternratspräsident Klaus Ammann eröffnete das Gespräch mit der Präsentation von Zahlen zur aktuellen Situation der Bildung im Kanton Zürich – eingeführt mit der Bemerkung, dass nackte Zahlen wohl der Interpretation bedürfen. Diese überliess er den beiden Kontrahenten auf dem Podium, welche die Vorgabe dankbar aufgriffen.

SVP-Kantonsrat Matthias Hauser ging auf die in den letzten Jahren stetig wachsenden Pro-Kopf-Ausgaben des Kantons Zürich für Bildung ein. Diese liegen im nationalen Vergleich zwar unter dem Durchschnitt, Hauser griff als Vergleichswert aber auf die Pro-Kopf-Ausgaben der OECD-Länder zurück, welche wesentlich tiefer liegen würden. Dies nicht allein wegen der hohen Löhne für Lehrpersonen, sondern wegen schlecht kontrollierter Ausgaben. Ralf Margreiter dagegen verwies darauf, dass die steigenden Kosten von System- und Strukturveränderungen im Bildungswesen verursacht würden, und nicht durch eine unkontrollierte Explosion der Ausgaben. So sei die Sanierung der Beamtenversicherungskasse BVK sehr teuer gekommen, ebenso die Zuständigkeit des Kantons für sonderpädagogische Massnahmen. Ausserdem lenkte Margreiter den Blick auf die Einnahmenseite, wo die noch viel krassere Entwicklung in die umgekehrte Richtung stattfinden würde: Durch die vielen Steuererleichterungen würden im Kanton Zürich jährlich über eine Milliarde Franken fehlen. Hauser konterte mit der Feststellung, dass Steuersenkungen eben die Anzahl Steuerzahlender – also das Steuersubstrat – erhöhen würden, was unter dem Strich zu positiven finanziellen Entwicklungen führe. Margreiter bezeichnete darauf die Tendenz zu  Steuererleichterungen als „faktenresistente Politik“, denn gerade das Beispiel der Stadt Zürich mit ihrem vergleichsweise hohen Steuersatz zeige, dass deswegen mitnichten ein Exodus von Vermögensmillionär/innen stattfinden würde.

Was kann man denn streichen?

Die Frage, welche Leistungen des Bildungswesens – vor allem im Bereich Volksschule – denn überhaupt reduziert werden könnten, ohne grossen Schaden anzurichten, wurde ebenfalls kontrovers diskutiert. Matthias Hauser verwies darauf, dass eine Liste mit Kürzungen im Aufgabenbereich von Regierungsrätin Silvia Steiner liege. Im März würden die Vorschläge präsentiert. Lehrerinnen und Lehrer wie er würden zwar nicht gefragt, er persönlich hätte aber schon ein paar Ideen. So könnte die Fachstelle für Schulbeurteilung ersatzlos gestrichen werden, bei der eidgenössischen Zusammenarbeit, beim Lehrplan 21 und bei der Bildungsstatistik gebe es ebenfalls Sparpotenzial. Das Schulentwicklungsprogramm QUIMS (Qualität in multikulturellen Schulen), das zur Erhöhung der Chancengleichheit beitragen solle, habe sich nicht bewährt und könnte ebenfalls abgeschafft werden. Margreiter bezeichnete Hausers Vorschläge als „Mikromassnahmen“, welche bei einem Total von 1.8 Milliarden Ausgaben nicht einschenken würden. Er verwies darauf, dass in der Volksschule die Kosten pro Schüler nicht steigen würden. Jedes Jahr würden alle Leistungsgruppen des Bildungswesens der gleichen Frage unterzogen: Wo kann man kürzen? Im Bildungsbereich werde längst nicht jede Begehrlichkeit umgesetzt, im Gegenteil: Sobald diese ein etwas grösseres Format hätten, würden sie zerpflückt. Er verwies nochmals darauf, dass die Steuererleichterungen von gestern das Problem von morgen seien.

Gegen Ende der Diskussion wurden schliesslich etwas weniger unvereinbare Töne angeschlagen. Es ging um die Frage der Sonderpädagogik, welche im Kanton besonders markant zu Buche schlägt. Margreiter gab zu bedenken, dass hier vermutlich falsche Anreize wirksam seien: Die momentan praktizierte integrative Förderung in den Regelklassen führe dazu, dass auch Massnahmen beschlossen würden, welche nicht zwingend  gut begründet seien. Denn die einzelne Schule kosten diese Massnahmen nichts. Die Abschaffung der Kleinklassen sei zwar aus guten Gründen erfolgt, aber um die Anreize zu senken, sei vermutlich eine Quote für die integrierte Förderung nötig. Auch Hauser befand, dass er zwar als Lehrer die Unterstützung durch die integrierte Förderung durchaus schätze und dass diese sehr entlastend wirke. Letztlich sei es aber zu niederschwellig organisiert und deshalb würde er die Kleinklassen wieder einführen. Dann hätte man nur die wirklich schwierigen Fälle aus der Regelklasse verbannt, aber mit den anderen – die heute vielleicht Förderung erhalten würden – könnte man weiterhin in der Regelklasse arbeiten.

Integrationspunkte statt PISA-Punkte

Schliesslich betraf einer der letzten Punkte die Frage der gesellschaftlichen Aufgaben der Volksschule. Hauser wies abermals darauf hin, dass nicht jeder Franken mehr die Qualität des Bildungswesens steigere. Dies zeige der Vergleich mit anderen Ländern, die mit tieferen Pro-Kopf-Ausgaben sehr gute Bildungsresultate erzielen würden. Margreiter griff diesen Punkt auf und bemerkte, dass diese Länder aber auch eine vergleichsweise homogene Bevölkerungsstruktur aufweisen würden. Die Schweiz dagegen ist eine Migrationsgesellschaft. Und eine wesentliche Aufgabe der Schule, die sie in der Schweiz auch gut erfülle, sei die Integration. Die Volksschule trage sehr viel dazu bei, einen gemeinsamen Weg zu finden.

Die ans Gespräch anschliessende Diskussion mit den anwesenden Eltern und Lehrpersonen drehte sich um die auf dem Podium entwickelten Ausführungen, schwenkte zwischendurch zur Frage der Maturandenquote und der Länge der gymnasialen Ausbildung, konkretisierte sich aber auch in Hinblick auf die Situation in der Stadt Zürich. So fiel etwa die Frage, wie sich neue Sparmassnahmen auf die Stadt Zürich auswirken würden, oder auch, wie man als Eltern die Sparmassnahmen denn ganz konkret spüren würde. Hier ergaben sich mehrere Antworten: Faktisch würden vermutlich die Klassengrössen steigen, und es würde weniger Halbklassen- und Gruppenunterricht geben. Diese Aussagen – ob sie sich nun bewahrheiten oder nicht – gaben der zuvor eher auf abstrakteren politischen Linien verlaufenden Diskussion plötzlich eine konkrete und fassbare Wendung. Eine, die aus Elternperspektive auch die Situation der eigenen Kinder in ihrem schulischen Alltag in Erinnerung rief.  Die rege Diskussion wurde mit Beteiligung der beiden Podiumskontrahenten beim anschliessenden Apéro fortgesetzt.

“Sparen in der Bildung – was geht das die Eltern an?”

Im September 2015 hat die Zürcher Kantonsregierung bekannt gegeben, dass sie im Bereich Bildung in den Jahren 2017–2019 jährlich 49 Millionen Franken einsparen will, davon 20 Millionen Franken in der Volksschule. Zürcher Bildungsinstitutionen warnen vor den Folgen der Sparpolitik am “Tag der Bildung“. Wir fragen aus Elternsicht:
Warum diese Sparmassnahmen? Wo kann konkret gespart werden und mit welchen Konsequenzen für unsere Schulen?

Diese Fragen diskutieren Kantonsrat Matthias Hauser (SVP), Sekundarlehrer und Kantonsrat Ralf Margreiter (GP), Bildungsexperte KV Zürich Business School

am 3. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Mehrzweckraum Schulhaus Döltschihalde, Döltschiweg 190.

Zusammen mit den Elternräten der Schulen Küngenmatt und Bachtobel lädt der Elternrat Am Uetliberg alle Eltern, Lehrpersonen und anderen Interessierten herzlich ein. Alle Informationen finden Sie auch auf diesem Flyer.

Nach 232 Kilometern in Wemding gelandet!

Welche Farbe der Ballon hatte, ist nicht überliefert, bekannt ist aber, dass er unglaublich gut fliegen konnte – der Ballon, den Erik aus dem Kindergarten Rossweidli 1 Anfang Schuljahr in die Luft steigen liess. 232 Kilometer weit flog sein Ballon, bis ins bayerische Wemding. Damit flog Eriks Ballon nicht nur am weitesten, sondern auch sehr eigenwillig und wahrscheinlich ganz allein. Alle anderen Ballone zog es nämlich nicht nach Norden, sondern nach Osten – 150 Kilometer bis nach Samnaun flog derjenige von Salome aus dem Kindergarten Kleinalbis und 117 Kilometer ins vorarlbergische Silbertal – der Ballon von Gianna aus der 3. Klasse Kälin/Baumberger. Je zwei Eintritte in den Zürcher Zoo, ins Alpamare und in den Europapark standen den Erstplatzierten zur Auswahl.

Der Elternrat Am Uetliberg dankt allen Beteiligten für Ihr Engagement und wünscht allen Schülerinnen und Schülern und allen Lehrpersonen weiterhin ein spannendes Schuljahr!

Total verzaubert – die Erzählnacht 2015!

Hexen, Zauberer, Räuber, Gespenster und viele andere gruselige, furchteinflössende aber auch lustige Gestalten trieben sich herum auf den 18 Bühnen der Schule Am Uetliberg am Freitag, den 13. und zogen die hunderten von kleinen und grossen Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann. Die Erzählnacht 2015 war – einmal mehr – ein grosses Fest der Geschichten. Mit unglaublicher Kreativität und viel Engagement widmeten sich SchülerInnen, Lehrpersonen und Eltern dem Thema “Hexereien und schwarze Katzen”. Der Elternrat Am Uetliberg dankt allen, die in irgendeiner Weise mitgewirkt haben, ob als Info-Leute, als ZaubertrankausschenkerInnen, als GeschichtenleserInnen, etc. Auch allen Lehrpersonen und der Schulleitung sei hiermit herzlich gedankt, ebenso den Fotografen Matthias Auer, Stefan Bucher und Matthias Scharrer – ihre Bilder finden sich in der folgenden Galerie.

18 Posten – gruselige Spannung an der Erzählnacht 2015

Liebe Kinder, Eltern und Lehrpersonen

Am Freitag, den 13. November ist wieder Erzählnacht, auch an der Schule Am Uetliberg. Wir freuen uns sehr, dass an 18 Posten Geschichten auf unterschiedlichste Arten gespielt werden. Das detaillierte Programm findet ihr hier. Die Erzählnacht läuft wie folgt ab:

19:00 – 19:20 Uhr     Erster Durchgang

19:20 – 19:35 Uhr     Pause

19:35 – 19:55 Uhr     Zweiter Durchgang

19:55 – 20:10 Uhr     Pause

20:10 – 20:30 Uhr     Dritter Durchgang

ab 20:30 Hexenpunsch auf dem Pausenplatz zwischen den Schulhäusern Friesenberg und Borrweg. Mitgebrachte Würste können auf Feuerschalen gebrätelt werden.

Wir wünschen euch viel Vergnügen!

Geld, Konsum und Selbstfindung

Elternbildungsabend: Geld, Konsum und Selbstfindung
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19.30 bis 22.00 Uhr, Singsaal Schulhaus Bachtobel
Wollen, kaufen, haben – Kinder und Jugendliche sind heute mit vielen Versuchungen und Möglichkeiten konfrontiert, ihr Geld auszugeben. Die Elternräte der Schulen Bachtobel und Am Uetliberg laden zur Abendveranstaltung mit der Referentin Margrith Lenz ein, die Möglichkeiten vorstellt, wie Kinder einen bewussten und sinnvollen Umgang mit Geld und Konsum erlernen können. Informationen zum altersgerechten Taschengeld runden die Veranstaltung ab. Informationen zur Referentin finden Sie unter www.iflg.ch.

„Hexereien und schwarze Katzen“ – Spannung steigt vor der Erzählnacht 2015!

Postenverantwortliche – Eltern und/oder Lehrpersonen – melden bitte bis zu den Herbstferien (2. Oktober) ihren Posten an (Titel/kurze Beschreibung/Kontaktemail) über erzaehlnacht@elternrat-am-uetliberg.ch!

Wer sich noch nicht bei den Elternratsdelegierten (am Elternabend) gemeldet hat und gerne mithelfen möchte, melde sich bitte ebenfalls auf erzaehlnacht@elternrat-am-uetliberg.ch. Wir sind froh um Eltern, die Kindergartenkindern im Singsaal Geschichten erzählen. Ebenfalls freuen wir uns über alle die bereit sind, eine halbe Stunde lang Zaubertrank auszuschenken oder die Besucher zu informieren und in den Gängen Präsenz zu markieren – dann melden Sie sich bitte ebenfalls auf . Herzlichen Dank!

Infos zur Erzählnacht

Das Thema der Erzählnacht 2015 – “Hexereien und schwarze Katzen” – passt perfekt für einen Freitag, den 13. Finden Sie auch? Machen Sie mit und führen Sie an dem Abend Geschichten auf über Aberglauben, Zaubereien, Mythen und andere merkwürdige Vorkommnisse.

Wie in den vergangenen Jahren gestalten möglichst viele Klassen mit Eltern und Lehrpersonen einen Geschichtenposten. Gehen Sie also aufeinander zu – Eltern auf Klassenlehrpersonen auf Fachlehrkräfte und umgekehrt – zum Beispiel am nächsten Elternabend. In der Gestaltung Ihres Postens sind Sie frei: die SchülerInnen, Sie (Eltern und/oder Lehrpersonen) selbst oder andere (z.B. Grosseltern) können bestehende Literatur oder eigene Texte auf Deutsch oder in andern Sprachen lesen, vorspielen, musikalisch untermalen, usw. Möglichkeiten dazu gibt es viele – auch ganz schlichte (siehe unter http://www.sikjm.ch/literale-foerderung/projekte/schweizer-erzaehlnacht/).

Um 19 Uhr geht’s in den Schulzimmern los. Die Darbietungen dauern möglichst genau 20 Minuten und werden drei Mal identisch oder unterschiedlich aufgeführt. Zwischendurch gibt es jeweils 15 Minuten Pause, in denen die BesucherInnen den Posten wechseln können. (Falls Kinder mitmachen, sollten sie möglichst nur in einem Block auftreten, damit sie auch bei Gspänli reinhören können.) Zum Schluss gibt’s auf dem Pausenplatz einen wärmenden Hexentrank und wer will kann Würste mitbringen und auf einem der Zauberfeuer bräteln. Auf Verpflegung in den Schulzimmern verzichten wir.

Den Klassen aus dem SH Döltschihalde und Pavillon teilt die Schulleitung gerne einen Raum in den SH Friesenberg oder Borrweg zum „Bespielen“ zu.

Nach den Herbstferien erhalten alle eine Einladung mit dem definitiven Programm. Wir freuen uns auf unvergessliche Geschichtenerlebnisse! Herzlich,

Das OK Erzählnacht 2015