“Meiner fliegt weiter, hoffentlich!”

Am Donnerstag, 21. August kurz vor 11 Uhr zählten alle Schüler, viele Kindergärtler und Lehrpersonen der Schule am Uetliberg gemeinsam von 5 zurück auf 0. Und dann stiegen rund 600 farbige Ballone in den Himmel. Wessen Ballon fliegt wohl am Weitesten? Erwartungsvoll schauten die Kinder ihren Ballonen nach bis sie hinter dem Uetliberg verschwanden… Ein bewegender Anlass!

Die zwei Erstplatzierten im diesjährigen Ballonflugwettbewerbs erhalten einen Eintritt in den Züri Zoo oder ins Alpamare. Der gemeinsame Start ist geglückt. Der Elternrat Am Uetliberg wünscht allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Schuljahr. Den Lehrpersonen danken wir für ihr grosses Engagement!

Auch den Eltern, die das Gas beschafft, die 600 Ballone aufgeblasen und verteilt haben, usw. danken wir ganz herzlich.

Spielt mit an der Erzählnacht 2014

Das Motto der diesjährigen Erzählnacht lautet: “„Ich spiele, du spielst – spiel mit!“ Es bietet grossen Spielraum. Nützen wir ihn gemeinsam für einen weiteren unvergesslichen Geschichtenabend an der Schule Am Uetliberg – am 14. November 2014 von 19 bis ca. 21 Uhr!

Machen Sie mit! Gehen Sie aufeinander zu – Eltern auf Klassenlehrpersonen auf Fachlehrkräfte und umgekehrt – zum Beispiel am nächsten Elternabend. Organisieren Sie zusammen einen Geschichtenposten „Ihrer“ Klasse an der Erzählnacht. In der Gestaltung sind Sie frei: die SchülerInnen, Sie (Eltern und / oder Lehrpersonen) selbst oder andere (z.B. Grosseltern) können bestehende Literatur oder eigene Texte auf Deutsch oder in andern Sprachen lesen, aufführen, musikalisch untermalen, usw. Möglichkeiten dazu gibt es viele – auch ganz schlichte (siehe unter http://www.sikjm.ch/literale-foerderung/projekte/schweizer-erzaehlnacht/).

Ablauf

Wir starten um 19 Uhr in den Schulzimmern. Die Darbietungen/Erzählungen dauern möglichst genau 20 Minuten und werden drei Mal identisch oder unterschiedlich aufgeführt. Zwischendurch gibt es jeweils 10 Minuten Pause, in denen die BesucherInnen den Posten wechseln können. Am Schluss um 20:30 Uhr servieren wir Buechstäblisuppe auf dem Pausenplatz. Auf Verpflegung in den Schulzimmern verzichten wir.

Döltschihalde & Kindergärten

Die Klassen aus dem SH Döltschihalde bitten wir, einen Raum in den SH Friesenberg oder Borrweg zu „bespielen“. Die Schulleitung ist bei der Raumsuche gerne behilflich. Für die Kindergartenkinder sehen wir ein zentrales Angebot im Singsaal vor. Interessierte Eltern und Lehrpersonen aus den Kindergärten melden Sich bitte unter erzaehlnacht@elternrat-am-uetliberg.ch.

Anmeldung

Melden Sie Ihren Posten bis am Freitag, 19. September per Mail an erzaehlnacht@elternrat-am-uetliberg.ch an (Titel des Postens, Zimmer, Stufe, Namen und Email-Adressen von Freiwilligen für eine halbe Stunde Suppeverteilen oder Besucherinformieren).

Nach den Herbstferien erhalten alle eine Einladung mit dem definitiven Programm.

Elternbildungsabend Helfen statt strafen

SELBSTSICHER, MUTIG, HUMORVOLL, EIGENVERANTWORTLICH, KREATIV, LIEBEVOLL, RESPEKTVOLL,  DURCHSETZUNGSFÄHIG ….

Alles Eigenschaften, welche sich Eltern für ihre Kinder wünschen.

Mit diesen ermutigenden Adjektiven begrüsste Barbara Bader-Ehrler die rund 100 teilnehmenden Eltern des Elternbildungsabend „helfen statt strafen“.

In ihrem Referat zeigt sie auf, dass Strafen langfristig gesehen nicht die gewünschten Wirkungen erzielen. Strafen lösen keine positiven Gefühle aus, sondern machen hilflos, verletzen, bewirken Trotz oder führen zu endlosen Machtkämpfen.

Barbara Bader-Ehrler fordert die Eltern auf ihre Kinder zu ermutigen, wahrzunehmen, zu respektieren jedoch ohne die erzieherischen Aufgaben ausser Acht zu lassen. So sollen Eltern gewünschtes Verhalten einfordern, Regeln setzen und Kinder nicht verwöhnen, doch wenn immer möglich auf Strafen verzichten.

Logische Konsequenzen, eine Portion Humor, teilweise ignorieren von speziellem Verhalten der Kinder und oftmals Durchhaltevermögen sollen Eltern in dem Erziehungsalltag unterstützen.

Logische Konsequenzen sollen immer verständlich mit dem aktuellen Fehlverhalten verknüpft sein. Die Eltern sind aufgefordert, logische Konsequenzen nicht vielfach anzukündigen oder auszudiskutieren. Es wird davon ausgegangen, dass die Kinder dem Alter entsprechend wissen, was von ihnen erwartet wird, welche Familienregeln bestehen und ihnen so ihr Fehlverhalten bewusst ist.

Und wenn es mit logischen Konsequenzen nicht klappt?

    • Sich auf keine Machtkämpfe einlassen
    • Erziehungsziele überprüfen: Ist es wirklich so zentral, dass täglich alle Comics ins Regal gestellt werden oder fordere ich da zu viel ein?
  • Den Kindern Wahlmöglichkeiten schaffen: Damit keine neuen Hosen ein Loch bekommen, will ich dass du in den Wald alte Kleider anziehst. Ob es die roten oder die braunen Hosen sind, kannst Du wählen.
  • Die eigenen Bedürfnisse und Gefühle aussprechen: Ich bin müde und will mich jetzt entspannen, bitte stelle die Musik auf Zimmerlautstärke und schliesse die Türe.

 

  • Den Kindern einen Vertrauensvorschuss geben. Das bedeutet, dem Kind, welches zu Fehlverhalten neigt, eine spezielle, verantwortungsvolle Aufgabe zu übertragen.

Geschwister streiten lassen, ausser ernsthafte Verletzungsgefahr droht (Jüngere Kinder müssen lernen sich durchzusetzen, Fehlverhalten im Streit soll nicht am Beispiel des Geschwistern Streit thematisiert werden).

  • Von den Kindern einfordern, dass sie ihre Aufgaben erledigen, bevor ein nächster Wunsch erfüllt wird: ich helfe Dir gerne bei deiner Bastelarbeit, sobald Du deine Schuhe ins Gestell gestellt hast.

 

Barbara Bader-Ehrler hat es verstanden die Eltern verständnisvoll, offen und humorvoll zu ermutigen eigene Erziehungsziele zu reflektieren und nicht zu verzweifeln, wenn Eltern sein zu Ohnmachtsmomenten führen kann.

An diesem Elternbildungsanlass haben trotz sommerlichem Traumwetter rund 100 interessierte Eltern aus den Schuleinheiten Bachtobel, Küngenmatt und am Uetliberg teilgenommen. Dies zeigt, dass im Quartier Friesenberg das Interesse an Elternbildung vorhanden ist. So wird mit Sicherheit ein nächster Elternbildungsabend der Elternräte organisiert. Hat jemand Anregungen für einen weiteren Abend schreibt bitte an die E-mailadresse: Elternbildung@elternrat-am-uetlberg.ch

Elternbildungsabend “Helfen statt strafen”

Dienstag, 10. Juni 2014 • 19.00 bis 21.00 Uhr • Schulhaus Friesenberg

Der Elternrat und die Schule Am Uetliberg sowie die Elternräte Küngenmatt und Bachtobel laden zu einem Elternbildungsabend mit der Referentin Barbara Bader-Ehrler ein.

Das Nachdenken über die Angemessenheit und Wirksamkeit von Strafe ist so alt wie die Erziehung selbst und hängt eng mit Auffassungen über die Natur des Kindes zusammen.

Die moderne Erziehungswissenschaft zeigt, dass Strafen zwar oft erfolgreiche und rasch anzuwendende Mittel sind, um schwierige Situationen zu meistern. Sie fordern jedoch einen hohen emotionalen Preis bei allen Beteiligten. In diesem Referat beschäftigen wir uns mit sinnvollen Alternativen, damit Kinder lernen, ohne Angst Grenzen wahrzunehmen und zu respektieren.

Informationen zur Referentin Barbara Bader-Ehrler unter www.barbara-bader.ch.

Länger Grün – Verbesserte Situation auf der Kreuzung Schweighof-/Friesenbergstrasse

Der Einsatz der Projektgruppe Verkehrssicherheit unter Führung eines betroffenen Vaters (Andreas Pfister) trägt Früchte:
An der Kreuzung Schweighof-/Friesenbergstrassse sind sowohl die Grünphase als auch der Vorsprung vor linksabbiegende Autos für Fussgänger über die Schweighofstrasse verlängert worden. Jetzt haben die Kinder mehr Zeit, auf ihrem Weg in den Kindergarten die Strasse zu überqueren. Es reicht, um auf der Insel noch einmal anzuhalten, den Verkehr auf der Gegenfahrbahn zu kontrollieren und dann auf die andere Strassenseite zu gelangen, bevor die linksabbiegenden Autos von der Friesenbergstrasse her kommen. Das ist eine entscheidende Verbesserung. Zuvor bestand das Hauptproblem ja darin, dass die linksabbiegenden Fahrzeuge und die Fussgänger gleichzeitig zum zweiten Teil des Fussgängerstreifens kamen.
Das von der Projektgruppe beantragte Rundumgrün wurde nicht umgesetzt. Als Hauptargument verwiesen die Verantwortlichen auf den öffentlichen Vekehr. Mit der jetzigen Lösung ist René Husi, Chef Verkehrsleitzentrale, der Gruppe ein Stück entgegengekommen. Ein Augenschein am 24. November 2013 hat gezeigt, dass sich die Situation verbessert hat. Mit diesem Teilerfolg ist die Projektgruppe zufrieden, weil er die entscheidende Gefahr, die linksabbiegenden Autos, vermindert.

Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit

Information zur Kreuzung Friesenbergstrasse / Schweighofstrasse

Liebe Eltern, Anwohnerinnen und Anwohner, Engagierte in Sachen Verkehrssicherheit,

Am 07.Nov. 2013 haben sich Rene Husi, Chef Verkehrsleitzentrale, Thomas Hering, Schulinstruktor, Stephan Schnidrig, Elternrat und Andreas Pfister, Anwohner und betroffener Vater, zu einer Inaugenscheinnahme an der obenerwähnten Kreuzung getroffen. Im Gespräch ist deutlich geworden, dass für die Stadt eine Rundumgrünphase ( alle Fussgänger haben gleichzeitig grün ) momentan an dieser Kreuzung kein Thema ist. Als Hauptargument wurde der öffentliche Verkehr genannt, der hier gleich mit drei Linien ( 32, 89, 71 ) präsent ist. Es ist ein politischer Auftrag, den öV zu priorisieren respektive möglichst nicht zu behindern. Allerdings wird das Problem des Linksabbiegens erkannt. Rene Husi bietet an, die Grünphasen für Fussgänger über die Schweighofstr zu verlängern, so dass die Kinder mehr Zeit bekommen. Sie erhalten damit mehr Vorsprung vor den linksabbiegenden Fahrzeugen. Dieser Vorschlag muss in der internen Arbeitsgruppe der Verkehrsleitzentrale noch besprochen und berechnet werden. Schulinspektor Hering hält uns auf dem Laufenden. Voraussichtlich wird es Ende Jahr, bis die Aenderungen umgesetzt würden. Wir halten Herrn Husi’s Vorschlag soweit für eine akzeptable Kompromisslösung, da sie das zentrale Problem, die kurzen Grünphasen, etwas entschärft. Wir werden die konkrete Umsetzung beobachten und dann definitiv Stellung nehmen.

Andreas Pfister, Stephan Schnidrig

Dumme Lawinen, bunte Hunde, faule Piraten und andere eigenartige Figuren

Pedro, der junge Matrose entdeckte Amerika, die schöne Mihok heiratete den recht einfältigen Ihok, Pelle entdeckte im Hinterhof Blut auf einem Taschentuch, … das und vieles mehr geschah am 8. November im Singsaal der Schule Am Uetliberg – an der Erzählnacht 2013!
Bassklarinette, Harmonika und Djembe sorgten jeweils für Stille. Dann lasen, spielten, erzählten Mütter, Grossmütter und Väter Geschichten in Bündner, St. Galler, Basler und Zürcher Dialekt sowie auf Hochdeutsch und Englisch. Kindergärtler und Primarschülerinnen lagen und sassen vor der Bühne und hörten gebannt zu. Auf dem Pausenplatz erzählte der Kinderliedermacher Beni Solo anschliessend musikalisch Geschichten zum Schmunzeln. Dazu schlürften Kinder und Eltern eine wärmende Buchstabensuppe. Der Regen hielt sich zurück. Kurz: die Erzählnacht war auch 2013 ein stimmungsvoller, eindrücklicher Anlass. Das OK dankt allen Beteiligten ganz herzlich und freut sich auf die kommende Erzählnacht!

Erzaehlnacht 2013-03

Erzählnacht 13 Fotos-10

Erzählnacht 13 Fotos-06

Erzählnacht 13 Fotos-05

Erzählnacht 13 Fotos-07

Erzählnacht 13 Fotos-02

Erzaehlnacht 2013-12

Erzaehlnacht 2013-11

Erzaehlnacht 2013-09

Beni Solo auf dem Pausenplatz

Buchstabensuppe aus dem Pfadikessel

Beni Solo auf dem Pausenplatz

Erzählnacht 2013 – wer, wann, wo?

Alle Kinder der Schule Am Uetliberg sind zur Erzählnacht 2013 auf eine bestimmte Zeit eingeladen worden. Danke, dass ihr euch an die Zeiten auf dem Vorleseplan haltet. Zuerst lesen die Mütter/Väter/Grossmütter im Singsaal SH Friesenberg den Kindern eine Geschichte vor, oder zwei. Anschliessend spielt “Beni Solo” auf dem Pausenplatz und es gibt wärmende Buchstabensuppe. Wir vom OK freuen uns auf einen spannenden und lustigen Abend.

Erzählnacht – auch 2013!

Die Erzählnacht hat schon fast Tradition an der Schule Am Uetliberg. Auch dieses Jahr soll wieder ein Abend – nämlich derjenige des 8. Novembers – ganz im Zeichen von Geschichten stehen – das Motto 2013 lautet „Geschichten zum Schmunzeln“.
Wegen ihrer grossen Belastung haben die Lehrerinnen und Lehrer beschlossen, erst 2014 wieder mitzuwirken. Der Elternrat möchte die Erzählnacht deshalb dieses Jahr allein und in einer neuen Form durchführen: Zentral, im Singsaal SH Friesenberg lesen Eltern (oder Grosseltern) Geschichten vor – von 18 bis 21 Uhr jeweils während zwanzig Minuten jeweils für die Kinder von ein paar Klassen. Nach der Lesung erhalten die Kinder auf dem Pausenplatz warme Buchstabensuppe. Dazu spielt „Beni Solo“ Kinderlieder – musikalische “Geschichten zum Schmunzeln”.
Nach den Herbstferien erhalten die Kinder eine Einladung, auf der steht zu welcher Lesung sie eingeladen sind. Kinder bis und mit zweiter Klasse werden von ihren Eltern begleitet. Wer Zeit und Lust hat, während einer Stunde mitzuhelfen – Buchstabensuppe ausschöpfen, Kinder einweisen, eine Feuerschale “bewachen” – , melde sich bitte beim OK.

5, 4, 3, 2, 1, flieg!

Über 600 farbige Ballone stiegen am 22. August kurz vor 11 Uhr gleichzeitig in den Himmel über der Schule Am Uetliberg. Über 600 Schülerinnen und Schüler schauten nach und hofften und hoffen bis jetzt, dass ihr Ballon am Weitesten fliegt. Das erste Ballonesteigenlassen der Schule Am Uetliberg war ein eindrücklicher Anlass – dank dem guten Wetter aber vor allem auch dank der perfekten Organisation der Projektgruppe des Elternrats. Unter der Leitung der Elterndelegierten Cynthia Stämpfli und Stephan Schnidrig haben Eltern ab 7:30 Uhr die Ballon aufgeblasen und in die Klassenzimmer verteilt. Ihnen allen sowie allen Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung, insbesondere Andreas Frehner, der unterstützend mitgewirkt hat, dankt der Elternrat ganz herzlich. Verbunden mit dem Steigenlassen der Ballone ist ein Wettbewerb: jede Schülerin/jeder Schüler hat an ihrem/seinem Ballon eine Karte befestigt. Die ersten Karten sind unterdessen gefunden und zurückgeschickt worden. In den Herbstferien prüft die Projektgruppe, welche Ballone am weitesten geflogen sind. Die ersten zwei Kinder erhalten je zwei Eintritte ins Alpamare bzw. in den Zürcher Zoo.

Herzlichen Dank für die Fotos, Carlos Lozano!