Hort News
Am 20.03.2014 hat Frau Huber (Leiterin Betreuung) und Herr Gehrig (Schulleiter) interessierte Eltern zu einer offenen Fragestunde zu anstehenden Veränderungen in den Horten eingeladen.
In Absprache mit Frau Huber werden hier wichtige Mitteilungen dieses Abends protokoliert:
Satelitenhorte: sind die Horte, welche um die Schulhäuser verteilt sind, somit die alten Horte (Hegi, Schweighof 1 und 2, etc), dazu neu der Grünmatthort.
Schulhaushorte: In den Schulhäusern integrierte Horte.
Zuteilung:
In den Satelitenhorten sollen alle Kindergartenkinder eingeteilt werden.
Es wird mit einer hohen Anzahl von Kindergartenkindern gerechnet (aktuelle Hochrechnung 100 Kindergärtenkinder).
Die Kindergartenkinder eines Kindergartens sollen möglichst gemeinsam einen Hort besuchen, damit sie am Mittag den Weg zusammen auf sich zu Hause” wird weniger hoch gewichtet, als andere Faktoren. Frau Huber versucht jedoch Wünsche soweit wie möglich aufzunehmen.
Hat es nach der Einteilung der Kindergartenkinder in den Sateliten noch freie Kapazität, werden die 1. Klasskinder berücksichtigt.
Ansonsten besuchen 1. Klasskinder in der Tendenz den Hort im Schulhaus Borrweg. Dieser Hort hat neu zwei Zimmer. Am Mittag kann dort gegessen werden.
Der Borrweghort wiederum wird falls möglich mit 2. Klasskindern aufgefüllt.
Alle Kinder ab der 2. Klasse, welche weder im Borrweg noch in den Sateliten Platz haben, werden in den Verpflegungsräumen in der Döltschihalde zu Mittagessen (2. Räume: einmal Essen, einmal Spielinseln) und ihren “Stammhort” im Schulhaus Friesenberg haben (zwei Räume im
Friesenbergschulhaus).
Bei der Einteilung versucht Frau Huber Wünsche, wenn möglich, zu berücksichtigen. Geschwister werden mit hoher Wahrscheinlichkeit getrennt, da die Zuteilung nach Klassenstufe vorgenommen wird. Es ist weiterhin möglich, dass Kinder nur einmal die Woche in den Hort gehen können.
Ablauf für Kinder, welche in den Verpflegungsräumen der Döltschihalde essen:
Die Kinder besammeln sich in ihrem Hort im Schulhaus (Friesenberg), gehen gemeinsam mit den Hortleitern in die Döltschihalde um dort zu essen. Wer gegessen hat kann sich im zweiten Raum verweilen, bis wieder alle gemeinsam ins Schulhaus zurück kehren.
Im Schulhaus dürfen die Kinder am Nachmittag auf den Pausenplätzen spielen. Auch gibt es die Möglichkeit weitere Räume im Schulhaus zu nutzen. Die Horträume werden von den Hortleiterinnen eingerichtet und die Schule kann vormittags “als Gast” die Räume für Unterricht benützen.
Spezielles:
Die Kinder 1 bis 6. Klasse, welche im Schulhaus Döltschihalde die Schule besuchen, werden auch im Schulhaus Döltschihalde betreut. Dort bleibt somit ein altersdurchmischter Hort.
Wie die Betreuung im Frauentalweg aussieht ist noch offen. Es ist möglich, dass es dort zu keinen Veränderungen kommt. Aktuell sind im Frauentalweg Kinder von der 2. bis 6. Klasse.
Der Hort Kleinalbis wird aufgehoben und die Räume als Kindergarten genutzt.
.
Sitzung Hortdelegierte 3. März 2014
Am 5. März 2014 hat erneut ein Treffen der Hortdelegierten stattgefunden. An diesem Abend wurde intensiv über die anstehenden Veränderungen im Hortwesen diskutiert. Die Elterndelegierten gehen davon aus, dass mit den neu geplanten Horten für das Schuljahr 2014 / 2015 eine Entspannung betreffend den Belegungszahlen erzielt wird. Weitere Fragen, insbesondere in Bezug auf die neuen Konzepte mit” Mensabetrieb Döltschihalde” und “Stammhorte in den Schulhäusern” werden am 20. März von 19.00 bis 20.00 Uhr im Hort Borrweg von der Leiterin Betreuung beantwortet. (mit Brief vom 27.02.2014 hat die Leitung Betreuung alle Hort-Eltern eingeladen an diesem Abend offene Fragen zu stellen).
Wiederum werden die Hortdelegierten in Zusammenarbeit mit den Hortleiter/innen und dem Sportamt Zürich das traditionelle Hortfussballturnier organisieren. Das Turnier findet am Mittwochnachmittag 2. Juli 2014 auf der Wiese vor dem Schulhaus Friesenberg statt. Damit wir Horteltern für das Turnier fit sind, wollen wir uns ab 6. Mai 2014 (Dienstag nach den Frühlingsferien) um ca. 18.30 Uhr auf der Fussballwiese vor dem Schulhaus zum Kicken treffen. Willkommen dazu sind alle Horteltern, die gerne Fussball spielen. Ziel ist, dass die Eltern zusammen einen Match austragen und deren anwesenden Kinder nebenan ihren eigenen Match spielen.
2014-01-08 – Protokoll VS
Protokoll Vorstandsitzung vom Mittwoch, 08.01.2014, 19.30 Uhr im Teamzimmer SH Friesenberg
Anwesend aus dem Vorstand: Klaus Ammann, Miriam Bugmann, Karin Jolidon, Marco Malacarne (Protokoll), Martine Studer-Ziegler, Yvonne Züst
Anwesend aus der Schule: Andreas Frehner (Schulleiter), Astrid Buser (Kindergärtnerin)
Entschuldigt:Matthias Rüegg
1. Begrüssung / Protokoll
Klaus begrüsst alle anwesenden Personen.
2. Rückblick DV
- Feedback/Input ist positiv.
- Ev. Diskussion in der Stufen-Gruppe besser Vorbereiten, Vorschlag Verdoppelung der Dauer (von 15m auf 30m) oder konkrete Struktur der Diskussion (Ziele, Bedarf, Form) Vorschlagen
- Diskussion ob alle Protokolle allgemein zugänglich sind. Oder eher in Form eines Traktanden-Beitrag auf der Webseite. Marco M macht einen Vorschlag
- Frage an Webseitengruppe: gibt es eine Möglichkeit die Adressen über die Webseite zu Verwalten und Email-Verteiler (Unterstufe, VR etc.) automatisch abzuleiten.
- Anfrage ob es möglich wäre ein Postfach im Schulhaus einzurichten. Schwierigkeit bei der Weiterleitung / beim Verteilen. Es wird beschlossen bis auf weiteres darauf zu verzichten.
3. Rückblick Austausch mit Lehrerschaft
- Feedback bereits in separater Zusammenfassung festgehalten
(Beitrag auf Webseite?) - Zugang zu Eltern ist für Lehrpersonen je nach Stufe anders
- Kindergarten
- Unterstufe
- Persönlichen Austausch mit Lehrpersonen suchen
- Thema für die nächste DV: wie können wir möglichst viele Eltern einer Klasse mobilisieren bzw. den Austausch innerhalb der Eltern fördern
- Diskussion verschiedener Ideen: Schulhausfest, Elternapero, Erzählnacht etc.
- Einbindungen in das für 14/15 geplante Zirkusfest
- An der nächsten Vorstandssitzung soll für die DV diskutiert werden wie ein mögliches Fest organisiert werden kann
4. Rückblick Runder Tisch Quartiernetz
Der Austausch diente dem gegenseitigen Kennenlernen. Der Elternrat hat die Gelegenheit erhalten im FGZ-Info auf seine Arbeit, insbesondere die neue Website aufmerksam zu machen.
5. Thema SchülerInnenmitwirkung
- Wie soll dieser Auftrag (Volksschulgesetz) umgesetzt werden
- Entscheidend für unsere Schule sind die Beschlüsse der Schulpräsidentenkonferenz der Stadt Zürich zum Thema: Herr Frehner wird diese dem Vorstand in einer nächsten Sitzung vorlegen
- Partizipation wird eher in der Schulklasse integriert umgesetzt, zB im wöchentlichen Klassenrat
- Weitere Möglichkeiten/Ideen zum klassenübergreifenden Schülereinbezug sind in Diskussion müssen aber anhand der Grösse der Schuleinheit evaluiert werden
- Auf Klassenebene wird die Partizipation je nach Lehrperson umgesetzt, klassenübergreifende Partizipation (Schülerparlament etc.) ist bis jetzt nicht Institutionalisiert
- Der Vorstand begrüsst den Vorschlag von Herrn Frehner, dass sich die Schule noch einmal überlegt, wie auch eine klassenübergreifende Partizipation (Schülerparlament) möglich wäre. Der Elternrat würde solche Projekte unterstützend begleiten
6. Stand der Dinge Klassengrössen / Info aus der Schule
- Weihnachtssingen wird aus Platzgründen und Dauer des Konzerts (3 Lieder) nicht öffentlich zugänglich durchgeführt
- Klassengrössen: Prozess wird weitergeführt, einzelne Massnahmen sind noch in der Diskussion. Definitive Aussagen können erst ab Juni, nach Abschluss der Planung, konkret gemacht werden.
- Im Protokoll behalten? >> Voraussichtlich können mit X Kindergarten gerechnet werden
- Welche Schuleinheiten ziehen in die Döltschihalde? Geplant ist keine “Grünmatt-only-Klasse”
7. Input Elternbildung: Schulsystem ausländischen Eltern erklären
- Sprachproblem bei Eltern mit Migrationshintergrund
8. Stand der Dinge Verkehrssicherheit
- Beitrag auf der Webseite
- Projektgruppe sollte als Anlaufstelle/Ansprechpartner für Verkehrssicherheitsfragen weiterbestehen/funktionieren
9. Varia
- Karin tritt auf April 2014 zurück
- Hort:
- Treffen zwischen Eltern und Hort-Delegierten hat stattgefunden
- Themen waren die Belegung, Verteilung etc.
- Fragen zur Mittagsverpflegung etc. wurden gesammelt, und wird als Fragenkatalog an Marketa Huber geschickt
- Datum nächster GV 19.03.2014
- Passwort zum Zugang zum “internen Bereich” festhalten
Nächste Sitzungen Vorstand:
März 2014 / Mittwoch 19. / 19.30 Uhr
Mai 2014 / Donnerstag, 8. / 19.30 Uhr, Vorbereiten DV
Nächste Delegiertenversammlung:
Mittwoch 14. Mai 2014 / 19.30 Uhr
Länger Grün – Verbesserte Situation auf der Kreuzung Schweighof-/Friesenbergstrasse
Der Einsatz der Projektgruppe Verkehrssicherheit unter Führung eines betroffenen Vaters (Andreas Pfister) trägt Früchte:
An der Kreuzung Schweighof-/Friesenbergstrassse sind sowohl die Grünphase als auch der Vorsprung vor linksabbiegende Autos für Fussgänger über die Schweighofstrasse verlängert worden. Jetzt haben die Kinder mehr Zeit, auf ihrem Weg in den Kindergarten die Strasse zu überqueren. Es reicht, um auf der Insel noch einmal anzuhalten, den Verkehr auf der Gegenfahrbahn zu kontrollieren und dann auf die andere Strassenseite zu gelangen, bevor die linksabbiegenden Autos von der Friesenbergstrasse her kommen. Das ist eine entscheidende Verbesserung. Zuvor bestand das Hauptproblem ja darin, dass die linksabbiegenden Fahrzeuge und die Fussgänger gleichzeitig zum zweiten Teil des Fussgängerstreifens kamen.
Das von der Projektgruppe beantragte Rundumgrün wurde nicht umgesetzt. Als Hauptargument verwiesen die Verantwortlichen auf den öffentlichen Vekehr. Mit der jetzigen Lösung ist René Husi, Chef Verkehrsleitzentrale, der Gruppe ein Stück entgegengekommen. Ein Augenschein am 24. November 2013 hat gezeigt, dass sich die Situation verbessert hat. Mit diesem Teilerfolg ist die Projektgruppe zufrieden, weil er die entscheidende Gefahr, die linksabbiegenden Autos, vermindert.
Austausch mit der Lehrerschaft vom 14.11.13
Am Donnerstag 14.11.2013 hat sich ein Teil des Vorstandes des Elternrats anlässlich des Q-Tages der Schule Am Üetliberg mit der Lehrerschaft zu einem halbstündigen Austausch getroffen. Neben dem Einholen von Feedback, Kritik und Lob zum Elternrat hat der Vorstand des Elternrats auch das Thema “kulturelle Vielfalt fördern” mit der Lehrerschaft diskutiert.
Die Lehrerschaft hat sich sehr positiv zur Arbeit des Elternrats geäussert und insbesondere das Ballonsteigen anfangs Schuljahr wurde als gut organisiert und schöner Anlass hervorgehoben. Betreffend dem Diskussionsthema “kulturelle Vielfalt fördern” kamen verschiedene sehr wertvolle Inputs seitens Lehrerschaft, wie etwa ein internationales Znüni oder das gemeinsame Feiern verschiedener kultureller Feste, welche nun im Vorstand diskutiert und ev. weiterverfolgt werden.
Austausch unter Horteltern
Am 6. November haben die Hortdelegierten interessierte Eltern zu einem Austausch über die aktuelle und künftige Hortsituation eingeladen.
Im Saal des Restaurants Schweighof kam es zu einem regen Austausch unter den Eltern. Bei einer ersten Vorstellungsrunde teilten die anwesenden Eltern kurz ihren Grund der Teilnahme an dem Anlass mit. Dabei zeigte sich bereits, dass bei vielen Eltern die Anzahl Kinder in den Horten ein grosses Anliegen ist.
Im Laufe des Abends haben wir uns mit fünf Themen vertieft auseinandergesetzt.
- Was erzählen die Kinder vom Hort?
- Lob; was gefällt uns an den Horten?
- Kritik; welche Veränderungen wünschen wir uns?
- Ferienhort
- Konzept Lebensraumschule oder Mensabetrieb in der Döltschihalde ab August 2014
Zusammenfassend zeigte sich, dass es wenige Themen gab, welche nur Einzelanliegen darstellten. Die meisten aufgegriffenen Voten fanden bei jeweils einem Teil der Anwesenden Gehör. So dass wir als Hortdelegierte nun an einer nächsten Sitzung Aufgaben für die Hortdelegierten ableiten können.
Klar zeigte sich, dass verschiedene Themen auf unterschiedlichen Ebenen angegangen werden müssen. Es gibt kleine Anregungen, welche im Rahmen des jährlichen Austausches mit den HortleiterInnen aufgenommen werden können. Andere Voten betreffen nur einzelne Horte und liegen somit in der Verantwortung der jeweiligen Hortdelegierten (zum Beispiel werden die Delegierten des Hort Hegianwandweg aktiv, damit vor dem Hort eine Tempo 20 Zone errichtet wird).
Lob wurde insbesondere betreffend dem grossen Erfahrungsschatz der HortleiterInnen ausgeteilt und dem Interesse, mit welchem die HortleiterInnen unseren Kindern begegnen.
Zwei Anliegen kristallisierten sich klar als Schwerpunkte heraus. Einerseits Fragen zu dem geplanten Mensabetrieb inklusive Konzept Lebensraum Schule, andererseits die aktuell übervollen Horte. Betreffend den Kinderzahlen in den Horten erwarten die Eltern eine baldige Veränderung und werden mit den zuständigen Stellen der Schule diesbezüglich den Kontakt suchen.
Der neue Ablauf während den Ferienhorten fand bei den Eltern unterschiedliche Resonanz. Einigen Kindern hat der Hortbetrieb während den Herbstferien super gefallen, wiederum andere waren mit der Organisation überfordert. Besonders bei Eltern mit kleineren Kindern stiess die Änderung, dass vorgängig nicht informiert wurde, welchem Hort die Kinder zugeteilt sind auf Unverständnis.
Anliegen betreffend den Horten dürfen gerne via hort@elternrat-am-uetliberg.ch mitgeteilt werden oder direkt an die jeweiligen Hortdelegierten.
Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit
Information zur Kreuzung Friesenbergstrasse / Schweighofstrasse
Liebe Eltern, Anwohnerinnen und Anwohner, Engagierte in Sachen Verkehrssicherheit,
Am 07.Nov. 2013 haben sich Rene Husi, Chef Verkehrsleitzentrale, Thomas Hering, Schulinstruktor, Stephan Schnidrig, Elternrat und Andreas Pfister, Anwohner und betroffener Vater, zu einer Inaugenscheinnahme an der obenerwähnten Kreuzung getroffen. Im Gespräch ist deutlich geworden, dass für die Stadt eine Rundumgrünphase ( alle Fussgänger haben gleichzeitig grün ) momentan an dieser Kreuzung kein Thema ist. Als Hauptargument wurde der öffentliche Verkehr genannt, der hier gleich mit drei Linien ( 32, 89, 71 ) präsent ist. Es ist ein politischer Auftrag, den öV zu priorisieren respektive möglichst nicht zu behindern. Allerdings wird das Problem des Linksabbiegens erkannt. Rene Husi bietet an, die Grünphasen für Fussgänger über die Schweighofstr zu verlängern, so dass die Kinder mehr Zeit bekommen. Sie erhalten damit mehr Vorsprung vor den linksabbiegenden Fahrzeugen. Dieser Vorschlag muss in der internen Arbeitsgruppe der Verkehrsleitzentrale noch besprochen und berechnet werden. Schulinspektor Hering hält uns auf dem Laufenden. Voraussichtlich wird es Ende Jahr, bis die Aenderungen umgesetzt würden. Wir halten Herrn Husi’s Vorschlag soweit für eine akzeptable Kompromisslösung, da sie das zentrale Problem, die kurzen Grünphasen, etwas entschärft. Wir werden die konkrete Umsetzung beobachten und dann definitiv Stellung nehmen.
Andreas Pfister, Stephan Schnidrig
Dumme Lawinen, bunte Hunde, faule Piraten und andere eigenartige Figuren
Pedro, der junge Matrose entdeckte Amerika, die schöne Mihok heiratete den recht einfältigen Ihok, Pelle entdeckte im Hinterhof Blut auf einem Taschentuch, … das und vieles mehr geschah am 8. November im Singsaal der Schule Am Uetliberg – an der Erzählnacht 2013!
Bassklarinette, Harmonika und Djembe sorgten jeweils für Stille. Dann lasen, spielten, erzählten Mütter, Grossmütter und Väter Geschichten in Bündner, St. Galler, Basler und Zürcher Dialekt sowie auf Hochdeutsch und Englisch. Kindergärtler und Primarschülerinnen lagen und sassen vor der Bühne und hörten gebannt zu. Auf dem Pausenplatz erzählte der Kinderliedermacher Beni Solo anschliessend musikalisch Geschichten zum Schmunzeln. Dazu schlürften Kinder und Eltern eine wärmende Buchstabensuppe. Der Regen hielt sich zurück. Kurz: die Erzählnacht war auch 2013 ein stimmungsvoller, eindrücklicher Anlass. Das OK dankt allen Beteiligten ganz herzlich und freut sich auf die kommende Erzählnacht!
Sitzung EKG Uto
EKG Uto?
EKG steht für ElternKontaktGremium Uto. Dies ist der Zusammenschluss aller Elternräte und Elterngremien des Schulkreis Uto. Das ElternKontaktGremium trifft sich zweimal jährlich zu einem Austausch mit dem Kreisschulpräsidenten. Am 21.Oktober 2013 hat der letzte Austausch stattgefunden.
Themen dieses Austausch
Der neue Vorstand des Elternkontaktgremium wurde gewählt.
Herr Rodriguez informierte die Anwesenden über die geplanten Änderungen im Hortbereich, legte uns Studien zu der Schulwegsicherheit vor und gab einen kurzen Überblick über die Wohnraumentwicklung in unserem Schulkreis.
Mehr zum ElternKontaktGremium Uto findet Ihr unter www.eltern-zuerich.ch/uto












