Dorfbauwoche im Friesenberg 2013

Kinder bauen ein Dorf

……nach eigenen Vorstellungen und mit vereinter Kraft……

Ein Herbstferienprojekt der Pädagogischen Aktion Zürich PAZ, in Zusammenarbeit mit dem Quartiernetz Friesenberg und dem GZ Heuried. Auf dem Gelände des Schulhauses Friesenberg, vom 7.-20. Okt. 2013

Endlich Schulferien!
Es ist still auf dem Areal der Schulhäuser am Friesenberg. Aber nicht lange, denn am ersten Ferienmontag um 10 Uhr kommen bereits Kinder – mit ihren Freunden, manche mit ihren älteren Geschwistern, Eltern oder Grosseltern.
„Wir wollen ein Haus bauen!“

Zuerst wird das vorhandene Material und das Gelände gesichtet und dann kann es losgehen. Baugruppen finden sich, es werden Pläne für das Traumhaus geschmiedet, beraten, verhandelt und Holz geschleppt. Das grosse Sägen, Hämmern und Schrauben beginnt und schon bald wachsen die ersten Wände. Am wichtigsten ist eine gute Dachkonstruktion, denn in den nächsten Tagen ist Regen angesagt. Aber richtige Häuser brauchen natürlich auch Fenster und Vorhänge, Briefkästen und Türschilder, Möbel, Fahnen, Schmuck und vieles mehr.

Am Abend stehen die ersten Häuser, manche scheinen schon fast fertig, andere sind noch im Rohbau und ein paar warten noch darauf, begonnen zu werden. Aber es ist ja noch eine ganze Woche Zeit.

Und so entstehen mit viel Phantasie, Begeisterung und handwerklichem Einsatz im Lauf der Tage zweiundzwanzig einzigartige Bauten.

Bei technischen Problemen oder kleinen Konflikten helfen sich die täglich ca. 50 Kinder gegenseitig, suchen gemeinsam nach Lösungen und auch die Mitarbeiter und Helfer der PAZ stehen ihnen mit Rat, Tat, Hammer oder Schraube zur Seite.

Am Feuer wird das wohlverdiente Mittagessen zubereitet und gemeinsam am Gemeinschafts-Tisch (oder bereits auf der eigenen Veranda) gegessen, bevor es gleich wieder voller Tatendrang weitergeht.

Am Abend kehrt jeweils wieder Ruhe ein auf der Schulhauswiese, aber nicht ganz, denn die ersten Kinder kehren zurück, um IHR Haus mit Knabberware und Limonade einzuweihen…..

Das Dorf wird auch in der zweiten Woche der Schulferien bestehen bleiben und erwartet die Kinder zum gemeinsamen Beleben und Bespielen ihrer Häuser, bevor es wieder dem regulären Schulbetrieb Platz machen muss.

Aber dieses Jahr ist nicht alle Tage – wir kommen wieder, keine Frage!

Dank ans Quartiernetz Friesenberg, die Schulleitung Friesenberg, das GZ Heuried und die FGZ, welche wesentlich zum Gelingen des Projektes beigetragen haben.
….und natürlich Dank an die vielen teilnehmenden, tatkräftigen Kinder und engagierten Eltern, welche diese 2 Erlebniswochen ermöglicht haben.

Text Karin Gillich, Projektmitarbeiterin und Werklehrerin im Oktober 2013

 

Erzählnacht 2013 – wer, wann, wo?

Alle Kinder der Schule Am Uetliberg sind zur Erzählnacht 2013 auf eine bestimmte Zeit eingeladen worden. Danke, dass ihr euch an die Zeiten auf dem Vorleseplan haltet. Zuerst lesen die Mütter/Väter/Grossmütter im Singsaal SH Friesenberg den Kindern eine Geschichte vor, oder zwei. Anschliessend spielt “Beni Solo” auf dem Pausenplatz und es gibt wärmende Buchstabensuppe. Wir vom OK freuen uns auf einen spannenden und lustigen Abend.

Einladung zum Austausch über die Horte

 

Liebe Horteltern der Schule Am Uetliberg

 

Gerne laden wir Euch ein zu einem Austausch über die Horte.

6. Nov. 2013 19.30 Uhr im Restaurant Schweighof

 

Als Elternratsdelegierte der Horte interessieren uns eure Anliegen an die Horte. An diesem Abend sollen möglichst viele Themen, Stimmungen, Fragen, Komplimente und Wünsche aufgenommen werden.

 

Freundlich grüssen

Elternratsdelegierte der Horte (Kleinalbis, Schweighof 1 und 2, Hegianwandweg, Döltschihalde, Frauentalweg und Borrweg)

 

Sporttag der Unterstufe

Am 18. September 2013 führten die Unterstufenlehrpersonen erneut mit Unterstützung von vielen Eltern den Sporttag der Unterstufe durch. Die Erst- bis Drittklässler absolvierten in 4er Gruppen unterschiedliche Posten. So mussten sich die Kinder in Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Kreativität, Fantasie und vielem mehr unter Beweis stellen. Eine besondere Herausforderung sind die Posten für die zwei Kindergartenklassen, welche ebenfalls an dem Anlass teilnehmen können und jeweils durch Eltern von Posten zu Posten begleitet werden.

Erzählnacht – auch 2013!

Die Erzählnacht hat schon fast Tradition an der Schule Am Uetliberg. Auch dieses Jahr soll wieder ein Abend – nämlich derjenige des 8. Novembers – ganz im Zeichen von Geschichten stehen – das Motto 2013 lautet „Geschichten zum Schmunzeln“.
Wegen ihrer grossen Belastung haben die Lehrerinnen und Lehrer beschlossen, erst 2014 wieder mitzuwirken. Der Elternrat möchte die Erzählnacht deshalb dieses Jahr allein und in einer neuen Form durchführen: Zentral, im Singsaal SH Friesenberg lesen Eltern (oder Grosseltern) Geschichten vor – von 18 bis 21 Uhr jeweils während zwanzig Minuten jeweils für die Kinder von ein paar Klassen. Nach der Lesung erhalten die Kinder auf dem Pausenplatz warme Buchstabensuppe. Dazu spielt „Beni Solo“ Kinderlieder – musikalische “Geschichten zum Schmunzeln”.
Nach den Herbstferien erhalten die Kinder eine Einladung, auf der steht zu welcher Lesung sie eingeladen sind. Kinder bis und mit zweiter Klasse werden von ihren Eltern begleitet. Wer Zeit und Lust hat, während einer Stunde mitzuhelfen – Buchstabensuppe ausschöpfen, Kinder einweisen, eine Feuerschale “bewachen” – , melde sich bitte beim OK.

5, 4, 3, 2, 1, flieg!

Über 600 farbige Ballone stiegen am 22. August kurz vor 11 Uhr gleichzeitig in den Himmel über der Schule Am Uetliberg. Über 600 Schülerinnen und Schüler schauten nach und hofften und hoffen bis jetzt, dass ihr Ballon am Weitesten fliegt. Das erste Ballonesteigenlassen der Schule Am Uetliberg war ein eindrücklicher Anlass – dank dem guten Wetter aber vor allem auch dank der perfekten Organisation der Projektgruppe des Elternrats. Unter der Leitung der Elterndelegierten Cynthia Stämpfli und Stephan Schnidrig haben Eltern ab 7:30 Uhr die Ballon aufgeblasen und in die Klassenzimmer verteilt. Ihnen allen sowie allen Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung, insbesondere Andreas Frehner, der unterstützend mitgewirkt hat, dankt der Elternrat ganz herzlich. Verbunden mit dem Steigenlassen der Ballone ist ein Wettbewerb: jede Schülerin/jeder Schüler hat an ihrem/seinem Ballon eine Karte befestigt. Die ersten Karten sind unterdessen gefunden und zurückgeschickt worden. In den Herbstferien prüft die Projektgruppe, welche Ballone am weitesten geflogen sind. Die ersten zwei Kinder erhalten je zwei Eintritte ins Alpamare bzw. in den Zürcher Zoo.

Herzlichen Dank für die Fotos, Carlos Lozano!

Machen Sie mit im Elternrat! – Wahlen fürs Schuljahr 2013/2014

Der Elternrat Am Uetliberg schlägt die Brücke zwischen Elternschaft und Schule und trägt so zu einer lebendigen Schule bei. Engagieren Sie sich auch und lassen Sie sich wählen!

Jeweils am ersten Elternabend im Schuljahr wählen die Eltern einer Klasse eineN DelegierteN und eineN StellvertreterIn in den Elternrat. Durchgeführt wird die Wahl von bisherigen Delegierten oder deren StellvertreterInnen. Falls die Klasse neu ist, beauftragt der Vorstand ein Elternratsmitglied, die Wahl durchzuführen. Hier steht, wer die Wahlen wo durchführt dieses Jahr.

Die für die Wahlen Verantwortlichen finden hier eine Checkliste mit allen Infos rund um die Wahl und einen Fragebogen, mit dem sie Kontaktdaten bei den Eltern der Klasse einholen können.

Für frisch gewählte Delegierte und ihre StellvertreterInnen haben wir hier einen Leitfaden zusammengestellt, der die Aufgaben und die ersten Schritte skizziert. Bitte notiert in euren Agenden: am 30. Oktober 2013 um 19:30 Uhr findet die nächste Delegiertenversammlung statt. Einladung folgt.

 

 

 

 

Kindergarten-Klassen wachsen weiter

Unser Quartier ist attraktiv, und das führt zu steigenden Schülerzahlen. Auch in diesem Schuljahr liegen insbesondere in den Kindergärten der Schuleinheit die Zahlen teils weit über dem eigentlichen Maximum von 21 Kindern. Wir vom Elternrat Am Uetliberg haben uns zusammen mit den Kindergärtnerinnen für eine Verbesserung der Situation eingesetzt. So haben wir uns sehr gefreut, dass die Kreisschulpflege im März 2013 eine zusätzliche Kindergartenstelle fürs Schuljahr 2013/14 bewilligt hat. Bis der neue Kindergarten Grünmatt eröffnet wird, gibt es ein Provisorium im Schulhaus Borrweg. Allerdings sind die Schülerzahlen so stark gestiegen, dass sich die Situation trotz dieser Massnahme nur einigermassen stabilisiert, nicht aber wie erwünscht verbessert hat.

Wir sind besorgt, auch weil grosse Kindergartenklassen heute, grosse Primarschulklassen morgen bedeuten. Im August 2013 fand im Rahmen des Elternkontaktgremiums ein Austausch statt mit Roberto Rodriguez, dem Präsidenten der Kreisschulpflege Uto. Die Möglichkeiten der Kreisschulpflege zur Entlastung der Situation sind begrenzt, wie Rodriguez erläuterte. Wir bleiben jedoch dran an der Entwicklung und erwarten von der Kreisschulpflege, dass sie alle vorhandenen Mittel für Unterstützungsmassnahmen einsetzt.

Hortturnier 2013

19. Juni 2013, Mittwochnachmittag, über 30° und dennoch trifft niemand Hortkinder der Schule am Uetliberg in der Badi Heuried. Klar, heute findet das traditionelle Hortfussballturnier statt. Wie im letzten Jahr kickt auch eine Mannschaft des Elternrats mit. Dieses Jahr wird in drei verschiedenen Stufen gespielt. So kommen insbesondere die Kindergartenkinder zu Einsätzen als Fussballchampions. Nicht wenige von ihnen spielen heute das erste Mal wirklich auf einem grossen Feld Fussball und dies gleich mit echtem Schiedsrichter und vor Publikum.

Das Wettkampffieber ist bei allen entflammt, die Wasserschlacht am Spielfeldrand sorgt für Abkühlung und wenn die Mannschaft verloren hat, bleibt ja noch die Hoffnung auf den Fairplay-Pokal. Dieser Pokal wurde an die Kindergartenmannschaft, des Team Schweighof 2 vergeben.

Sind Sie oder Ihr Kind auf einem der Fotos – und wollen das nicht? Dann melden Sie es uns mit Bezug auf das Foto hier: webmaster@elternrat-am-uetliberg.ch.