Elternbildungsveranstaltung

Was soll das Theater? Grenzen und Freiräume in der Erziehung

Der erste Elternbildungsabend organisiert durch den Elternrat und die Schulleitung Am Uetliberg fand unter den Eltern regen Anklang. Gegen 50 Personen besuchten die Veranstaltung, welche von der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich und dem Forum Theater Zürich gestaltet wurde.

Die Suchtpräventionsstelle gab einen kurzen theoretischen Einblick in das Thema. Das Forum Theater stimmte die Eltern mit treffenden, humorvollen Szenen auf die Hürden der täglichen Erziehungsarbeit ein. In einem zweiten Teil beteiligten sich die Eltern selber aktiv auf der Bühne und setzten so ihre Fähigkeiten unter Beweis.

Der Anlass sensibilisierte für das Thema Grenzen und Freiräume in der Erziehung, regte an Neues auszuprobieren und zeigte vor allem auf, dass wir Eltern alle auf ähnliche Knacknüsse mit unseren Kinder stossen. An dem Abend wurde viel gelacht: über die alltäglichen Theaterszenen, über schlagfertige Antworten von darstellenden Eltern, über die Art der gespielten Kinder oder einfach über persönliche blinde Flecken.

Persönlich habe ich mitgenommen wie wichtig im Erziehungsalltag Humor, Verzeihen und Fehler eingestehen können ist.

Hortfussballturnier

Bereits zum zweiten Mal unterstützen die Hortdelegierten die Horte beim traditionellen Hortfussballturnier.  Besonders spannend wird es für die Kinder, wenn die Elternmannschaft antritt um gegen die Hortmannschaften Fussball zu spielen.  Die Eltern der Hortkinder sind herzlich eingeladen an diesem Nachmittag ihre Kinder beim Fussball spielen anzufeuern.

Hortdelegierte

Die Hortdelegierten treffen sich ungefähr 4 mal jährlich um Aktuelles aus den Horten auszutauschen und gemeinsame Anliegen an die Horte aufzunehmen und weiterzuleiten.

In den vergangenen Jahren konnten wir an Teamsitzungen der Hortleitungen teilnehmen und unsere Anliegen einbringen. Der regelmässige Austausch zu den HortleiterInnen soll weitergeführt werden um konstruktiv die Sichtweisen der Eltern zum Hortbetrieb einbringen zu können.

Aktuelle Diskussionen
  • neues Betreuungskonzept der Stadt Zürich
  • Änderungen aufgrund des neuen Konzept für die Horte unserer Schule
  • Bedürfnisse der Horteltern
Veranstaltung

Am 6. November 2013 laden die Hortdelegierten interessierte Eltern ein an einem Austausch über die Horte teilzunehmen. An diesem Abend sollen möglichst viele Themen, Stimmungen, Fragen, Komplimente und Wünsche rund um die Horte aufgenommen werden.

Als Elternratsdelegierte der Horte wollen wir so gewährleisten Themen aufzunehmen, welche diverse Horteltern beschäftigen.

 

Bericht aktualisiert: 22.10.2013

Treffen Delegierte der Mittelstufe

Am Montag, 27.05.2013 haben sich einige Delegierte der Mittelstufe zu einem Austausch getroffen.
Unter Anderem wurden über folgende Themen diskutiert:

Erzählnacht

Offensichtlich ist die Entäuschung darüber immer noch sehr gross, dass die Erzählnacht dieses Jahr gestrichen wurde. Ist es doch der einzige Anlass, der die ganze Schuleinheit zusammenbringt. Man ist sich einig, dass in den kommenden Jahren der Aufwand vor allem an der Dekoration, sehr gering gehalten werden soll. Auch so gibt es noch genug zu tun und der Fokus soll auf dem Geschichten-Erzählen gehalten werden.

Klassengrössen

Für die Kindergartengrössen gibt es eine Arbeitsgruppe. Die Delegierten der Mittelstufe waren sich einig, dass neu auch Delegierte der Unter- und Mittelstufen in dieser Projektgruppe vertreten sein sollten. In nur ein bis zwei Jahren verschiebt sich die ganze Problematik in die erste Klasse.

Für das Protokoll verantworlich: Karin Jolidon

Einladung zum 1. Elternbildungsabend

Am 11. Juni 2013 findet der erstes Elternbildungsabend statt zum Erziehungsthema “Grenzen setzen und Freiräume geben”. Als zweites versucht die Projektgruppe kleinere, gemütliche Elternbildungsanlässe durchzuführen. An diesen Anlässen sollen mit Hilfe von Einführungen in ein Thema (durch ein Video, Dias, Textpassagen etc.) die teilnehmenden Eltern gemeinsam ins Gespräch kommen und ihre Erfahrungen austauschen und weitergeben. Diese Anlässe sollen in den Räumen der Horte stattfinden. Damit dieses Teilprojekt realisiert werden kann, braucht es 4 bis 5 motivierte Eltern zum mitgestalten. Erfreulich ist es, wenn sich für diese Gruppe Personen finden mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.